Gemeinsam für Ratingen und ein besseres Klima – Es freut uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben
Der anthropogen getriebene Klimawandel ist in vollem Gange, nicht nur auf einer abstrakten globalen Ebene, sondern auch in Deutschland und natürlich auch in Ratingen. Und er geht weiter – leider. Die Ereignisse der jüngeren Vergangenheit, z. B. die außergewöhnliche Trockenheit mit Hitzeperioden in Deutschland und großen Teilen Europas in den Jahren 2021 bis 2023 sowie die Wärmerekorde global 2023 und 2024, demonstrieren das sehr deutlich. Das auf der Pariser Klimakonferenz 2015 völkerrechtlich vereinbarte Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad C zu vorindustriellen Zeiten zu begrenzen, ist schon gescheitert, auch eine Begrenzung auf 2,0 Grad C wird kaum möglich sein.
Der Klimabeirat hofft und wünscht mit Ihrer Unterstützung noch mehr aus der Mitte der Bürgerschaft für den lokalen und damit auch für den weltweiten Klimaschutz bewegen zu können. Angesichts des leider fortschreitenden Klimawandels erlangen auf der lokalen Ebene Bemühungen um Anpassung an den Klimawandel immer mehr Bedeutung. Auf der Grundlage der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel gibt es eine Reihe von Maßnahmen, um den Auswirkungen der Klimaerwärmung gerade auf der kommunalen Ebene begegnen zu können bzw. diese zu mindern. Exemplarisch seien hier Maßnahmen gegen überhitzte Innenstädte genannt, sowohl durch planerische Vorsorge als auch solche, die dem unmittelbaren Schutz von Menschen dienen, z.B. Hitzewarnungen an vulnerable Personengruppen und Aktualisierungen von Plänen zum Schutz vor Hochwasser. Ohne erfolgreiche Bemühungen auf der lokalen Ebene gibt es keine Chance auf eine mittelfristige Verlangsamung oder gar einen Stopp der Erderwärmung.