• Klimabeirat der Stadt Ratingen

Klimabeirat der Stadt Ratingen

Gemeinsam für Ratingen und ein besseres Klima – Es freut uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben

Der anthropogen getriebene Klimawandel ist in vollem Gange, nicht nur auf einer abstrakten globalen Ebene, sondern auch in Deut­schland und natürlich auch in Ratingen. Und er geht weiter – leider. Die Ereignisse der jüngeren Vergangenheit, z. B. die außer­gewöhnliche Trockenheit mit Hitze­perioden in Deutschland und großen Teilen Europas in den Jahren 2021 bis 2023 sowie die Wärmerekorde global 2023 und 2024, demonstrieren das sehr deutlich. Das auf der Pariser Klimakonferenz 2015 völkerrechtlich vereinbarte Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad C zu vorindustriellen Zeiten zu begrenzen, ist schon gescheitert, auch eine Begrenzung auf 2,0 Grad C wird kaum möglich sein.

Der Klimabeirat hofft und wünscht mit Ihrer Unterstützung noch mehr aus der Mitte der Bürgerschaft für den lokalen und damit auch für den weltweiten Klimaschutz bewegen zu können. Angesichts des leider fortschreitenden Klimawandels erlangen auf der lokalen Ebene Bemühungen um Anpassung an den Klimawandel immer mehr Bedeutung. Auf der Grundlage der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel gibt es eine Reihe von Maßnahmen, um den Auswirkungen der Klimaerwärmung gerade auf der kommunalen Ebene begegnen zu können bzw. diese zu mindern. Exemplarisch seien hier Maßnahmen gegen überhitzte Innenstädte genannt, sowohl durch planerische Vorsorge als auch solche, die dem unmittelbaren Schutz von Menschen dienen, z.B. Hitzewarnungen an vulnerable Personengruppen und Aktualisierungen von Plänen zum Schutz vor Hochwasser. Ohne erfolgreiche Bemühungen auf der lokalen Ebene gibt es keine Chance auf eine mittelfristige Verlangsamung oder gar einen Stopp der Erderwärmung.

Stadt Ratingen

Womit beschäftigt sich der Klimabeirat konkret und wie können wir in Ratingen mitgestalten?

Der Klimabeirat ist ein von der Stadt Ratingen vor 26 Jahren eingesetztes Gremium. Er setzt sich für die Ziele des Klimaschutzes in Ratingen ein. Klimaschutz heißt nach der Pariser Klimakonferenz 2015 konkret, dass die den Klimawandel verursachenden Treibhausgase reduziert und bis Mitte des Jahrhunderts, also in 25 Jahren, grundsätzlich auf Null gebracht werden müssen, um den Temperaturanstieg und andere Auswirkungen des Klimawandels (z.B. Starkregen, Änderungen von geographischen Niederschlagsmustern, Ozeanversauerung, Verschwinden von Gletschern und Meereis) zu begrenzen. Nicht nur für unser Land ist das  ein sehr ambitioniertes Vorhaben; global gesehen ist es noch schwieriger.

Auch in Deutschland lebt ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung in Städten. D.h., Klimaschutz und Klimaanpassung müssen in erster Linie dort stattfinden, beim Verursacher des Klimawandels. Zwar hat sich die Stadt Ratingen bereits 1993 im Klima-Bündnis der Städte verpflichtet, die Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase voranzubringen, insbesondere die CO2-Emissionen. Zwischen Absicht und Realisierung sind die Differenzen jedoch groß, häufig zu groß. Viele (notwendige) städtische Infrastrukturaufgaben stehen in Zielkonflikten mit Maßnahmen zum Klimaschutz, zu selten gewinnt der Klimaschutz. Hier kommt nun der Klimabeirat als neutrale, nicht parteigebundene Organisation mit Vertretern/-innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen und sachkundigen Bürgern/-innen ins Spiel. Wir betrachten, kritisieren und schlagen vor, und zwar immer aus der Perspektive „des Klimas“, wo Defizite im Klimaschutz existieren, welche Maßnahmen der Klimaanpassung uns notwendig erscheinen. Als Beispiel sei hier das fehlende Monitoring zur CO2-Emissionsbilanz in Ratingen genannt. Damit kann gemessen und festgestellt werden, wie weit Ratingen seiner Selbstverpflichtung zur CO2-Emissionsreduktion nachgekommen ist. Das städtische Klimaschutzkonzept, die Stadtklimaanalyse, das Klimaschutzmanagement in Ratingen überhaupt, wurden vor ihrer Realisierung frühzeitig als Idee im Klimabeirat diskutiert und als für unsere Stadt notwendig erachtet.

Wir wollen über den Klimabeirat Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Akteure in die Aktivitäten des Klimaschutzes einbinden. Gemeinsam sollen so Motivation, Ideen und Sachverstand genutzt werden, um den Ratinger Klimaschutz und die Klimaanpassung zu einem kleinen Puzzlestück des globalen Klimaschutzes zu machen.

Aktuelle Ratinger Klimaschutzthemen

Der Klimabeirat greift in seinen öffentlichen Sitzungen in der Regel jeweils ein für Ratingen relevantes Klimaschutzthema auf, das durchaus auch wissenschaftlich akzentuiert sein und Bezüge zur allgemeinen Diskussion zu Klimaschutz und Klimaanpassung aufweisen kann.

Mobilität und Wärmeplanung sind aus der Sicht des Klimabeirates jetzt und in der Zukunft Schwerpunktthemen. In diesen beiden Sektoren Verkehr und Gebäude gibt es die größten Defizite bei  der Minderung der CO2-Emissionen – und die deutlichsten Zielkonflikte. Die Umsetzungen des aktualisierten Klimaschutzkonzeptes sowie des Klimaanpassungskonzeptes sind Daueraufgaben für die kommenden Jahre; der Klimabeirat wird städtische Aktivitäten aufmerksam begleiten.

Bearbeitung klimarelevanter Fragen in Ratingen

Der Vorstand des Klimabeirates legt im Kontakt mit den Mitgliedern Themen und Aktivitäten fest. Er berät und nimmt Stellung zu entsprechenden Tagesordnungs­punkten der Sitzungen der beiden Ausschüsse mit der größten Relevanz für Klimaschutz und Klimaanpassung. Das sind die Ausschüsse für Stadtentwicklung und Mobilität sowie für Umwelt, Klimaschutz,  Klimafolgenanpassung und Nachhaltigkeit.  Er wird sich mit den jeweils zuständigen Dezernenten für die Fachämter austauschen. Der Vorstand hält Kontakt mit anderen in den Klimaschutz und die Klimaanpassung involvierten Akteuren in Ratingen, wie z.B. der Energieberatung, den Stadtwerken und der Bürgerenergie­­-Genossenschaft oder der Bürgersolarberatung. Über seine lokalen Aktivitäten hinaus bemüht sich der Klimabeirat auch um Kontakte und Koordinierung mit dem Kreis und benachbarten Städten. Der Kreis Mettmann hat 2024 erstmalig in einer öffentlichen Sitzung des Klimabeirates über seine Aufgaben in der Klimaanpassung berichtet.

Klimaschutz und die daraus resultierende Transformation in eine CO2-ärmere, im Idealfall CO2-freie, Wirtschaft und Gesellschaft ist keine rein technische Frage. Es handelt sich auch um eine  gesellschaftliche Transformation großen Ausmaßes. An diesbezüglichen Diskussionen beteiligt sich der Klimabeirat Ratingen mangels Mandat nicht.

Wer ist der Klimabeirat Ratingen?

Skip to content